GPS-Gerätefunktionen ~ Was können GPS-Handgeräte?
Was können GPS-Handgeräte, die zum Wandern geeignet sind? Wo sind die Grenzen? Und wie schaut Navigation direkt am Gerät aus? Hier einige Antworten darauf, mit beispielhaften "Screenshots" von drei Garmin Geräten.
GPS-Handgeräte: Garmin emap (links), Geko 301 (oben) und Quest
Die meisten GPS Handgeräte werden mit AA- (emap) oder AAA-Zellen (Geko) betrieben. Das können Batterien oder Akkumulatoren sein. Ladefunktion haben die Geräte nicht, ein eigenes Ladegerät ist erforderlich. Die Betriebszeiten bei vollen Akkus bewegen sich zwischen 5 und 10 Stunden. Geladene Ersatzakkus sollten bei längeren Wanderungen immer mit dabei sein. Der Garmin Quest hat einen eingebauten und nicht wechselbaren Lithium-Ionen-Akku. Die erreichbare Betriebszeit geht beim Quest gegen 20 Stunden. Dann ist aber eine Steckdose erforderlich.
Quest
emap
Geko
Die Anzeige des Garmin Geko ist hier um 60% vergrößert dargestellt.
Informationen über den Satellitenempfang: der äußere Kreis stellt den Horizont dar, der innere 45 Grad über dem Horizont. Dargestellt werden die "sichtbaren" Satelliten, ihre Position und Signalstärke. Darüber hinaus macht das Gerät eine Abschätzung der zu erwartenden Genauigkeit. Ein eingeblendetes "D" würde auf empfangene Korrektursignale (WAAS/EGNOS) hinweisen.
Quest
emap
Geko
Kartenansicht: Die Ansicht ist zoom- und verschiebbar, die aktuelle Position wird durch das schwarze Dreieck dargestellt. Die Karte kann in Bewegungsrichtung oder genordet ausgerichtet werden. Das rechte Gerät hat keine Karte, hier wird nur der Track (Bewegungsspur) dargestellt.
Quest
emap
Geko
Tripcomputer: Anzeigen wie Tageskilometer, Durchschnittsgeschwindigkeit und Reisezeit. Die Auswahl der angezeigten Felder kann bei manchen Geräten selbst konfiguriert werden.
Quest
emap
Geko
Menüauswahl und Einstellmöglichkeiten: Der Markierungsbalken wird mit den Richtungstasten verschoben, die OK-Taste ruft dann die Funktion auf.
Quest
emap
Geko
Routennavigation: Routen können am Gerät erstellt (was aber sehr umständlich ist) oder vom PC geladen werden. Nach Aufruf einer Route, führt der Richtungspfeil von einem Routenwegpunkt zum nächsten. Der Pfeil zeigt die Richtung zum nächsten Routenwegpunkt in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung. Dazu wird die Entfernung zum nächsten Punkt eingeblendet. Bei Erreichen eines Routenwegpunkts schwenkt der Pfeil dann in Richtung des nächsten. Das Gerät kann eine Schätzung der Ankunftszeit am Ziel vornehmen. Die Route wird auch in der Kartenansicht dargestellt.
Quest
Quest
Quest
Bei Geräten mit elektronischer Karte kann nach "Points of Interest" also Restaurants, Tankstellen, Sehenswürdigkeiten usw. gesucht werden oder nach Adressangaben.
Geräte mit Straßennavigation errechnen nach Eingabe eines Zielpunkts automatisch eine Route zum Ziel und können - wenn von der Route abgewichen wird - selbständig eine Alternativroute berechnen. Sprachausgabe der Abbiegekommandos erspart den ständigen Blick auf das Navigationsgerät.
Die hier aufgeführten Eigenschaften einzelner Geräte beruhen auf subjektivem Eindruck und erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und objektiver Richtigkeit. Ebensowenig stellt diese Seite eine Kaufempfehlung dar.
Markenzeichen: Garmin, emap, Geko, und Quest sind markenrechtliches Eigentum der Garmin Corporation, USA
Stand: April 2006